Infrarotsauna

Ausdauer & Herz-Kreislauf plus

Wiederholte Saunagänge nach dem Training steigern das Blut-/Plasmavolumen und unterstützen so die Ausdauerleistung.
Darüber hinaus werden Sie den Effekt sofort bemerken: Ihre Gefäße werden „flexibler“ (geringere Arteriensteifheit und geringerer Blutdruck).

Schauen Sie sich an

Schauen Sie sich an

Geistige Entspannung: mit nachweisbaren Stimmungsvorteilen

Eine randomisierte Studie zeigt, dass eine Sitzung mit Ganzkörper-Hyperthermie die Depressionswerte spürbar und nachhaltig senkt – passend zur tiefen Entspannung, von der viele Anwender berichten.

Schauen Sie sich an

Reduzierte Muskelspannung und Schmerzen

Infrarot nach dem Training fördert das Erholungsgefühl und lindert Muskelschmerzen; Bei Gelenkbeschwerden (RA/AS) wird bei der Nutzung einer IR-Sauna häufig von weniger Schmerzen und Steifheit berichtet.

Schauen Sie sich an

Schauen Sie sich an

Verbesserte Schlafqualität

Wärme hilft dem Körper beim „Runterschalten“: Nach dem Saunagang steigt die parasympathische Aktivität (HRV) und passive Wärme vor dem Zubettgehen verkürzt nachweislich die Einschlafzeit und verbessert die Schlafeffizienz.

Schauen Sie sich an

Erhöhte Durchblutung → bessere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung

Die Wärme vergrößert den Gefäßdurchmesser und verbessert die Gefäßfunktion; Unmittelbar nach einem Saunagang stellen wir unter anderem eine geringere Arteriensteifheit und einen geringeren Blutdruck fest – genau das „lockerere“ Gefühl, das viele Menschen verspüren.

Schauen Sie sich an

Linderung von chronischen oder Überlastungsschmerzen

IR-Wärme wird im klinischen Umfeld als komfortable Zusatztherapie eingesetzt; Studien zeigen eine Linderung von Schmerzen und Steifheit bei rheumatischen Beschwerden und Fibromyalgie-ähnlichen Schmerzmustern.

Schauen Sie sich an

Sicht

Mobilität und reibungslose Bewegung

Gezielte, angenehme Wärme macht das Gewebe nachgiebiger. In Kombination mit sanftem Dehnen erhöht dies Ihren Bewegungsspielraum und die Bewegung fühlt sich geschmeidiger an, nützlich vor Mobilitätsübungen oder als „Reset“ nach einem Tag im Sitzen.

Schauen Sie sich an

Eisbad

Weniger Muskelschmerzen → schneller fit

Nach intensiven Einheiten glättet ein Eisbad den Höhepunkt der Muskelschmerzen (24–72 Stunden) und Sie fühlen sich schneller erholt.

Schauen Sie sich an

Schneller in die Ruheposition (Nervensystem)

Nach einer Anstrengung schaltet Ihr Körper schneller wieder auf Entspannung um; Sie können dies an der Erholung der Herzfrequenz/HRV erkennen.

Schauen Sie sich an

Schauen Sie sich an

Bessere Stimmung und Schärfe

Kälte gibt vielen Menschen einen „Muntermacher“: Studien zeigen eine verbesserte Stimmung und einen Anstieg der natürlichen „Wachmacher“-Substanzen (Noradrenalin/Dopamin) nach dem Eintauchen in die Kälte.

Schauen Sie sich an

Schauen Sie sich an

Weniger Muskelschädigungssignale


Übersichten zeigen im Vergleich zur passiven Erholung niedrigere Blutspiegel von Muskelschädigungsmarkern.

Schauen Sie sich an

Schauen Sie sich an

Die Explosivität kehrt schneller zurück (Sprint/Sprung/Kraft)

Geschwindigkeit und Kraft kehren bei einem Eisbad schneller zurück als beim bloßen Sitzen oder Liegen nach dem Training.

Schauen Sie sich an
Schauen Sie sich an

Schlafunterstützung

Ein Eisbad nach einer späten Sitzung beeinträchtigt die Nachtruhe nicht; Studien zeigen sogar weniger nächtliche „Erregungen“ und Beinbewegungen.

Schauen Sie sich an
Schauen Sie sich an

Schneller Reset in arbeitsreichen Wochen

Ein kurzes kaltes Bad hilft Ihnen, schneller von „An“ auf „Ruhe“ zu wechseln. Müdigkeit und Anspannung lassen nach, Sie fühlen sich frischer und leichter – zwischen den Trainingseinheiten, nach langen Arbeitstagen oder an heißen Tagen.

Schauen Sie sich an

Kompressionsstiefel

Leichtere Beine und bessere Durchblutung


Die pumpenden Druckwellen helfen dabei, Blut und Flüssigkeit von Ihren Beinen zurück zum Herzen zu transportieren. Studien zeigen höhere Werte venöse Strömungsgeschwindigkeit/Rückfluss während des Gebrauchs sehen.

Schauen Sie sich an

Schauen Sie sich an

Weniger Muskelschmerzen nach schweren Trainingseinheiten

Bewertungen im Sportkontext berichten von weniger Muskelkater im Vergleich zur passiven Erholung – angenehm nach Intervallen, langen Läufen oder Turniertagen.

Schauen Sie sich an
Sicht

Ideal für anstrengende (Trainings-)Wochen oder Steharbeiten

Bei wiederholter Belastung tragen Stiefel dazu bei, Ermüdung und schwere Beine zu reduzieren und die Erholung fühlt sich sichtbar besser an.

Schauen Sie sich an

Schnelleres „Bereitschaftsgefühl“ zwischen den Trainingseinheiten

Sportler erleben unmittelbar nach einer Boots-Sitzung eine bessere Erholung; genau das „Ich schaffe es wieder“-Gefühl zwischen zwei Reizen.

Schauen Sie sich an
Schauen Sie sich an

Entspannen Sie sich nach einem anstrengenden Tag schneller

Die rhythmischen, massageähnlichen Druckwellen helfen Ihrem Körper, von „An“ auf „Entspannt“ umzuschalten. Viele merken: ruhigerer Herzschlag, leichteres Gefühl in den Beinen, schöner Feierabend, Reisen oder Hitze.

Schauen Sie sich an

Unterstützt die Ableitung von Feuchtigkeit und „Abfällen“

Die rhythmischen Druckwellen drücken Blut und Lymphe vom Fuß und Unterschenkel zurück in Richtung Herz. Während der Anwendung werden Sie eine höhere Geschwindigkeit/Volumen des venösen Flusses (weniger „Stase“) feststellen, bei Ödemen/Lipo-/Lymphödemen nimmt das Volumen der Gliedmaßen ab und bei sportlicher Betätigung kann sich der Blutlaktatspiegel schneller normalisieren als bei passiver Erholung.

Schauen Sie sich an
Schauen Sie sich an

Massagematte

Entspannung & Stress abbauen

Die Kombination aus mechanischer Massage und (Vibro-)Vibrationen hilft Ihrem Nervensystem, wieder umzuschalten: Im beruflichen und klinischen Umfeld wurden eine ruhigere Herzfrequenzvariabilität (HRV) und ein niedrigerer Cortisolspiegel gemessen.

Schauen Sie sich an

Sanfterer Bewegungsablauf (ROM) durch Wärme + Dehnung

Wärme macht das Gewebe nachgiebiger; In Kombination mit sanftem Dehnen erhöht sich dadurch nachweislich der Bewegungsumfang im Vergleich zu reiner Wärme oder reiner Dehnung.

Schauen Sie sich an

Weniger Muskelkater (DOMS) nach dem Training

Die Massage lindert Muskelschmerzen nach dem Training und hilft Ihnen, sich zwischen den Sitzungen angenehm und schneller zu bewegen.

Schauen Sie sich an

Kraft und Flexibilität durch Vibration

Vibrationseingriffe erhöhen die Muskelkraft und -flexibilität; JSCR-Studien zeigen akute Kraft-/ROM-Zuwächse und Metaanalysen bestätigen Kraftzuwächse sowohl durch Ganzkörper- als auch durch lokale Vibration.

Schauen Sie sich an
Schauen Sie sich an

Rücken-/Nackenkomfort

Gezielte Massage/Kneten und lokale Vibration lindern Rücken- und Nackenschmerzen und helfen, die Bewegung zu verbessern; (einschließlich Nackenbeschwerden bei Vibration, chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich bei Massage).

Schauen Sie sich an

Rheuma/Fibromyalgie: Sanfte Massage + Wärme für mehr Wohlbefinden

Gezielte Massage/Kneten und lokale Vibration lindern Rücken- und Nackenschmerzen und helfen, die Bewegung zu verbessern; (einschließlich Nackenbeschwerden bei Vibration, chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich bei Massage).

Schauen Sie sich an

Bessere Durchblutung während/nach der Sitzung

Die lokale Vibrationsmassage steigert nachweislich die Durchblutung (auch der Kniekehlenvenen) und die Hautdurchblutung; das passt zum warmen, „lockeren“ Gefühl danach.

Schauen Sie sich an
Schauen Sie sich an

Schlafen Sie besser mit einer entspannenden Massage

Eine Entspannungs-/Vibrationsmassage am Abend kann die Schlafqualität verbessern (schneller einschlafen, höhere Leistungsfähigkeit). Nützlich als kurze Entspannungsroutine auf der Matte.

Schauen Sie sich an
Schauen Sie sich an